| TEIL I |
KENNE DEINE DATENBANK |
| ABSCHNITT |
Erstellung robuster Metadaten |
| Thema 1: |
Gedanken zum Design |
| Thema 2: |
Erstellung eines belastbaren Fundaments |
| Thema 3: |
Design für Datenbankreplikation |
| Thema 4: |
Verwendung von Domains und Datentypen |
| Thema 5: |
Design für internationale Datenbanken |
| Thema 6: |
Einbau von Intelligenz mit Constraints und Triggern |
| Thema 7: |
Datenbearbeitung mit gespeicherten Prozeduren |
| Thema 8: |
Zugriffskontrolle mit SQL-Benutzerrechten |
| Thema 9: |
Zugriffsoptimierung mit Indizes |
| Thema 10: |
Erweiterung des Servers durch benutzerdefinierte Funktionen |
| Thema 11: |
Kommunikation mit Client-Anwendungen: Ereignis- und Ausnahmebehandlung |
| Thema 12: |
Im- und Export von Textdaten mit Hilfe von externen Dateien |
| ABSCHNITT |
Serverbetrieb |
| Thema 1: |
Optimierung des Serverbetriebssystems |
| Unterthema (1a): |
Windows |
| Unterthema (1b): |
Linux |
| Unterthema (1c): |
Solaris |
| Unterthema (1d): |
**nix |
| Unterthema (1e): |
Novell Netware |
| Thema 2: |
Konfiguration und Test des Netzwerks |
| Unterthema (2a): |
TCP/IP |
| Unterthema (2b): |
Windows Netzwerk |
| Unterthema (2c): |
IPX/SPX |
| Unterthema (2d): |
Multiprotokoll |
| Thema 3: |
Bedeutung der InterBase-Systemtabellen |
| Thema 4: |
Absicherung des Servers |
| Thema 5: |
Verschlüsselung eines Client/Server-Systems |
| Thema 6: |
Wartung der Datenbank |
| Thema 7: |
Verwendung der Services-API |
| Thema 8: |
Test unter Last |
| ABSCHNITT |
Problembehebung für InterBase Clients und Server |
| Thema 1: |
Ursachen für Probleme finden |
| Thema 2: |
Fehlermeldungen verstehen |
| Unterthema (2a): |
Fehlermeldungen in interbase.log |
| Unterthema (2b): |
Fehlermeldungen der Datenbank (Events, Exceptions, BDE, IBObjects) |
| Thema 3: |
Installationsprobleme untersuchen |
| Thema 4: |
Leistungsengpässe finden |
| Thema 5: |
Zerschossene Datenbanken retten |
| Thema 6: |
Speicherlecks aufspüren |
| Thema 7: |
Netzwerkprobleme identifizieren |
| ABSCHNITT |
Auslieferung von InterBase basierten Anwendungen |
| Thema 1: |
Vertrieb & Lizensierung |
| Thema 2: |
Installation & Deinstallation |
| Thema 3: |
Updates nach der Auslieferung |
| ABSCHNITT |
Wie InterBase funktioniert |
| Thema 1: |
ODS und BLR |
| Thema: |
Das Dreiwegeventil |
| Thema 3: |
Der Lock-Manager |
| Thema 4: |
Versionen und Mehr-Generationen-Architektur |
| Thema 5: |
Transaktionen |
| Thema 6: |
Classic vs Superserver |
| Thema 7: |
Das Leben einer SQL-Abfrage |
| Thema 8: |
Interna der aktiven Datenbank |
| Thema 9: |
Was machen Sweeps und Backups
|
| TEIL II |
ERSTELLUNG VON CLIENT-ANWENDUNGEN |
| ABSCHNITT |
Einführung in die Client/Server-Architektur |
| ABSCHNITT |
Die InterBase API |
| ABSCHNITT |
Auswahl der Client-Schnittstelle |
| Thema 1: |
Delphi, Borland C++ Builder und BDE |
| Thema 2: |
Delphi, Borland C++ Builder und die Interbase API |
| Thema 3: |
Delphi für Linux |
| Thema 4: |
Visual C für Windows |
| Thema 5: |
GNU C für Linux |
| Thema 6: |
IBPerl für Linux |
| Thema 7: |
JDBC und Ultra-Thin Clients |
| Thema 8: |
Visual Basic (???) |
| ABSCHNITT |
InterBase in Mehrschichtumgebungen |
| Thema 1: |
MIDAS |
| Thema 2: |
Visibroker |
| Thema 3: |
InterServer und InterClient |
| Thema 4: |
dbOvernet |
| ABSCHNITT |
Verwendung von Transaktionen |
| ABSCHNITT |
Aufruf gespeicherter Prozeduren |
| ABSCHNITT |
Multi-Thread-fähige Anwendungen erstellen |
| ABSCHNITT |
Verwendung von Events zur Benachrichtigung von Clients |
| ABSCHNITT |
Angemessene Fehlerbehandlung |
| ABSCHNITT |
Optimierung von Abfrageplänen |
| ABSCHNITT |
Die Interbase Datenzugriffskomponenten |
| ABSCHNITT |
Internationalisierung von Client-Anwendungen |
| ABSCHNITT |
Entwicklung von Internet-Lösungen |
| ABSCHNITT |
Replikationsfähige Anwendungen erstellen |
| ABSCHNITT |
Integration in die Welt der Open Source |
| Thema 1: |
Apache Web Server |
| Thema 2: |
Enhydra |
| Thema 3: |
HP E-Speak |
| Thema 3: |
XML und XSL
|
| TEIL III |
LÖSUNGEN FÜR DAS WIRKLICHE LEBEN
Themen aus den Newsgroups |
| ABSCHNITT |
SQL |
| ABSCHNITT |
Tricks auf der Server-Seite |
| ABSCHNITT |
Tricks auf der Client-Seite |
| ABSCHNITT |
Tuning und Lastverteilung |
| ABSCHNITT |
Bugs und Workarounds |
| ABSCHNITT |
Techniken für Tests unter Last |
| ABSCHNITT |
Wiederherstellung zerstörter Daten |
| ABSCHNITT |
Vermeidung von Datenfehlern |
| ABSCHNITT |
FAQ
|
| TEIL IV |
ANHANG |
| ABSCHNITT |
Arbeit mit Daten aus anderen Datenbanksystemen |
| Thema 1: |
Im- und Export von Daten |
| Thema 2: |
Konvertierung von Oracle-Datenbanken nach InterBase |
| Thema 3: |
Konvertierung von Microsoft-SQL- Server-Datenbanken nach InterBase |
| Thema 4: |
Konvertierung von XBASE- und Paradox-Datenbanken nach InterBase |
| Thema 5: |
Ältere Datenbankformate |
| ABSCHNITT |
Die Verwendung von Case-Tools |
| ABSCHNITT |
Design- und Dokumentationstechniken |
| ABSCHNITT |
Verwendung der mitgelieferten Werkzeuge |
| ABSCHNITT |
Unsere schönsten Anekdoten |